hänseln

hänseln
(sich) lustig machen (über)

* * *

hän|seln ['hɛnzl̩n] <tr.; hat:
sich über jmdn. ohne Rücksicht auf dessen Gefühle lustig machen, ihn immer wieder verspotten, ohne dass er sich wehren kann:
jmdn. wegen seiner abstehenden Ohren hänseln.
Syn.: ärgern, auf den Arm nehmen (ugs.), auf die Schippe nehmen (ugs.), aufziehen, durch den Kakao ziehen (ugs.), foppen, frotzeln, necken, spötteln über, spotten über, sticheln gegen, verspotten, verulken, witzeln über.

* * *

hạ̈n|seln 〈V. tr.; hatnecken, verspotten ● er wird von allen in der Klasse gehänselt [zu mhd. hanse „Genossenschaft“; urspr. „jmdn. in eine Körperschaft aufnehmen“ (der Ankömmling musste harte Mut- u. Standhaftigkeitsproben bestehen); später Anlehnung an Hans, nahegelegt durch Hanswurst, Hansnarr u. a. (Kluge, Etymolog. Wörterbuch); → Hanse]

* * *

hạ̈n|seln <sw. V.; hat [mhd. hansen = unter gewissen (scherzhaften) Zeremonien in eine Kaufmannsgilde aufnehmen, zu Hanse]:
sich über jmdn. ohne Rücksicht auf dessen Gefühle lustig machen, indem man ihn immer wieder verspottet, ohne dass er sich wehren kann:
die Mitschüler hänselten ihn dauernd wegen seiner abstehenden Ohren;
gutmütig ließ er sich h.

* * *

hänseln
 
[mittelhochdeutsch hansen »unter bestimmten (scherzhaften) Bedingungen in eine Kaufmannsgilde aufnehmen«, zu Hanse], necken, verspotten, zum Besten haben; ursprünglich: jemanden in eine Körperschaft (z. B. Zunft, Junggesellenbund, studentische Verbindung) aufnehmen, wobei der »Gehänselte« bestimmte (scherz- und/oder schmerzhafte) Initiations- und Übergangsbräuche über sich ergehen lassen musste.

* * *

hạ̈n|seln <sw. V.; hat [mhd. hansen = unter gewissen (scherzhaften) Zeremonien in eine Kaufmannsgilde aufnehmen, zu ↑Hanse]: sich über jmdn. ohne Rücksicht auf dessen Gefühle lustig machen, indem man ihn immer wieder verspottet, ohne dass er sich wehren kann: die Mitschüler hänselten ihn dauernd wegen seiner abstehenden Ohren; gutmütig ließ er sich h.; Oder willst du, dass man sie von Anfang an als Gastarbeiterkinder hänselt? (Ossowski, Liebe ist 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hänseln — Hänseln, verb. reg. act. welches das Diminutivum des noch im Nieders. üblichen Zeitwortes hänsen ist, in eine Hanse, d.i. in eine Gesellschaft aufnehmen. Da diese Aufnahme von Alters her mit gewissen lächerlichen und oft grausamen Gebräuchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hänseln — Vsw jmd. aufziehen, necken std. (17. Jh.) Stammwort. Die Entstehung ist nicht völlig eindeutig: Einerseits bedeutete hänseln in eine Gesellschaft aufnehmen , was mit allerhand Bräuchen verbunden sein konnte, die zum Teil auch Neckereien enthalten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hänseln — (Äquatortaufe), der Gebrauch, daß auf jedem Schiffe, welches den Äquator passirt alle diejenigen, welche zum ersten Male unter die Linie kommen, mit Wasser begossen u. durch andere Scherze gehänselt werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hänseln — Hänseln, soviel wie necken (vgl. Hansa, S. 789) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hänseln — »necken, foppen«: Die Aufnahme in bestimmte Gemeinschaften ging im Mittelalter unter fest vorgeschriebenen Zeremonien vor sich. So hatten auch die Lehrlinge, die in eine Kaufmannsgilde – in eine Hanse – eintraten, verschiedene Mut und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hänseln — V. (Aufbaustufe) sich über jmdn. lustig machen Synonyme: ärgern, auslachen, veralbern, verspotten, verarschen (ugs.) Beispiel: Die Mitschüler hänselten mich die ganze Schulzeit lang wegen meines pummeligen Aussehens …   Extremes Deutsch

  • Hänseln — Das Hänseln war ursprünglich ein Initiationsritus und leitet sich von In die Hanse Gemeinschaft aufnehmen ab. Nach der Auflösung der Hanse bedeutete es umgangssprachlich bis heute, jemanden aufzuziehen oder zu verspotten. Der Ritus gehört zu… …   Deutsch Wikipedia

  • hänseln — Jemanden hänseln: ihn necken, zum besten haben. Das Wort hänseln (auch hansen, verhansen) bezeichnet ursprünglich die Aufnahme in eine Schar (althochdeutsch und gotisch ›hansa‹ = Schar) und ist möglicherweise im Zusammenhang mit der Entwicklung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hänseln — ärgern, auslachen, foppen, sich lustig machen, necken, spötteln, spotten, veralbern, verhöhnen, verspotten, witzeln; (bildungsspr.): sich mokieren; (ugs.): anpflaumen, aufziehen, durch den Kakao ziehen, frotzeln, hochnehmen, uzen; (bes. österr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hänseln — 1. Wer sich last henseln ohn gefahr, der ist letztlich eins jeden Narr. – Henisch, 416, 12. *2. Ar wird überoll g hanselt. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 157. Geneckt, verspottet. *3. Jemand hänseln. – Pistor., I, 41; Apin. Glossar., 263; Körte2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”